E'
Gianfranco Fini il ''partner italiano piu' serio per l'Europa'' (Der einstige
Mussolini-Bewunderer Fini ist der seriösere Gesprächspartner). E' quanto
sostiene la giornalista Christiane Kohl nel Süddeutsche Zeitung del 7 luglio
scorso, in un fondo dedicato al vicepremier italiano.
In un articolo intitolato: Demokratisches aus der rechten Ecke 'Democrazia all'angolo destro', il quotidiano tedesco scrive: Es klingt wie ein Treppenwitz der italienischen Geschichte. Ausgerechnet der Repräsentant einer Partei, die sich noch bis vor einigen Jahren als Erbwalterin des Diktators Benito Mussolini sah, spielt in der Regierung von Silvio Berlusconi jetzt die Rolle des auf Ausgleich bedachten Mahners. Cioè, sembra quasi ''uno scherzo della storia il fatto che proprio il rappresentante di un partito che si considerava l'erede testamentario di Benito Mussolini assuma adesso nel governo Berlusconi il ruolo del cauto fautore del compromesso''. Secondo il giornale di Monaco, anche la firma del Patto per l'Italia, definito un ''capolavoro di democrazia'', ''non sarebbe stata realizzata senza l'intervento di Fini'' (Auch der sogenannte "Pakt für Italien", in dem sich die Regierung Ende der Woche mit zwei der drei großen Gewerkschaften auf eine Einschränkung des Kündigungsschutzes einigte, wäre wohl nicht ohne Fini zustande gekommen). ''Da esperto politico- continua la Süddeutsche- Fini sa che la democrazia e' fatta di compromessi nei quali devono essere coinvolti gli avversari politici'' Warum ausgerechnet ein früherer Faschismus-Anhänger zum Hüter der Demokratie in Italien aufgestiegen ist, lässt sich leicht erklären: Als gelernter Politiker weiß Fini, dass sich Demokratie in Kompromissen vollzieht, in die auch der politische Gegner eingebunden werden muss.